Außenthermografie

Außenthermografie

Die Temperaturdifferenz zur Durchführung der Außenthermografie sollte mindestens 10 Kelvin betragen, besser sind 15 Kelvin. Des Weiteren können Außerthermografien nur ohne Sonneneinstrahlung durchgeführt werden, also in den frühen Morgenstunden, wenn sich die Wandoberflächentemperaturen auf das Außentemperaturniveau eingeschwungen haben, oder tagsüber bei bedecktem Himmel. Im folgenden Bild sehen Sie die Normalansicht des thermografierten städtischen Mehrfamilienhauses.

Nord-West-Ansicht des Gebäudes

Das folgende Thermogramm ist in der Farbpalette "Rain" dargestellt. Diese Palette eignet sich besonders für die Außenthermografie. Sehr schön sind die unterschiedlichen Oberflächentemperaturen zu erkennen. Im linken Bildbereich sind sehr warme Brüstungsbereiche zu erkennen, in denen die Erwärmung von den Heizkörpern herrührt.